Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Uelzen – kurz: awb – ist ein kommunaler Eigenbetrieb, der seit 2002 die abfallwirtschaftlichen Aufgaben im Landkreis erfüllt. Der awb agiert unternehmensorientiert mit einem hohen Maß an Rechtssicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit.

Vermeiden, Wiederverwenden, Recyceln, Entsorgen – sind die Grundpfeiler unserer Abfallwirtschaft. Der AWB hat die Aufgabe, alle diese Bereiche zu planen, zu organisieren und mit moderner Anlagentechnik zu steuern. Als zuständiger öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger bieten wir nicht nur zuverlässige und umweltfreundliche Entsorgungsdienstleistungen, sondern gewährleisten auch langfristige Sicherheit in der Abfallwirtschaft. Unsere Kunden sind Privathaushalte, Gewerbebetriebe und sonstige Einrichtungen im Landkreis Uelzen.

Wir sorgen dafür, dass Ihre Abfälle den richtigen Weg nehmen!

Unsere engagierten Mitarbeiter sorgen dafür, dass Ihr Abfall den richtigen Weg nimmt, sich die Abfallwirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft entwickelt und eine hohe Qualität der Dienstleistung möglich ist.

Erste Kleidertauschbörse war ein voller Erfolg

Die erste Kleidertauschbörse des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) war ein voller Erfolg und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln und Ressourcenschutz. Rund 100 Besucherinnen und Besucher strömten ins Sommerbad Wieren, brachten insgesamt etwa 700 Kleidungsstücke mit und ca. 600 Kleidungsstücke fanden einen neuen glücklichen Besitzer.

Temperaturen über 28 Grad – Müllabfuhr beginnt früher

Bei angekündigten Tagestemperaturen von 28 Grad Celsius und mehr beginnt der Abfallwirtschaftsbetrieb seine Sammeltouren für Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll bereits morgens um 6.00 Uhr. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Tonnen und den Sperrmüll rechtzeitig bereit zu stellen.

Elektro-Großgeräte gehören zum Sperrmüll

Elektrogeräte können auch bei der Sperrmüllabfuhr angemeldet werden. Sowohl Großgeräte wie Waschmaschinen und Kühlgeräte als auch Kleingeräte wie Toaster oder Rührgeräte werden mitgenommen. Wenn eine eigene Transportmöglichkeit besteht, können diese Geräte auch gebührenfrei während der Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen selbst angeliefert werden – ohne Anmeldung.

Sperrmüll entsorgen: Anliefern geht schnell – abholen lassen dauert

Für die Sperrmüllentsorgung gibt es zwei Wege: Schnell ist die eigene Anlieferung, bis zu einem Abholtermin dauert es ca. 6 Wochen. Für beide gebührenfreien Wege ist die schriftliche Anmeldung Vorraussetzung. Anmeldeschluss für Abholungen im laufenden Kalenderjahr ist der 30. September.

Aktuell macht eine gelb blühende Pflanze mit ähnlichen Blüten wie die Margerite von sich reden. Sie ist für Pferde gefährlich, da sie Giftstoffe enthält. Entsorgt werden darf sie im Landkreis Uelzen in der Biotonne.

Jacobskreuzkraut gehört in den Bioabfallbehälter

Aktuell macht eine gelb blühende Pflanze mit ähnlichen Blüten wie die Margerite von sich reden. Sie ist für Pferde gefährlich, da sie Giftstoffe enthält. Entsorgt werden darf sie im Landkreis Uelzen in den Bioabfall.

Buchsbäume, die mit dem Zünsler befallen sind, dürfen im Landkreis Uelzen über die Biotonne entsorgt werden.

Buchsbaumzünsler im Garten? Dies Grüngut darf in die Biotonne

Buchsbäume, die mit dem Zünsler befallen sind, dürfen im Landkreis Uelzen in der Biotonne entsorgt werden.

Erste Kleidertauschbörse war ein voller Erfolg

Die erste Kleidertauschbörse des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) war ein voller Erfolg und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln und Ressourcenschutz. Rund 100 Besucherinnen und Besucher strömten ins Sommerbad Wieren, brachten insgesamt etwa 700 Kleidungsstücke mit und ca. 600 Kleidungsstücke fanden einen neuen glücklichen Besitzer.

Temperaturen über 28 Grad – Müllabfuhr beginnt früher

Bei angekündigten Tagestemperaturen von 28 Grad Celsius und mehr beginnt der Abfallwirtschaftsbetrieb seine Sammeltouren für Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll bereits morgens um 6.00 Uhr. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Tonnen und den Sperrmüll rechtzeitig bereit zu stellen.

Elektro-Großgeräte gehören zum Sperrmüll

Elektrogeräte können auch bei der Sperrmüllabfuhr angemeldet werden. Sowohl Großgeräte wie Waschmaschinen und Kühlgeräte als auch Kleingeräte wie Toaster oder Rührgeräte werden mitgenommen. Wenn eine eigene Transportmöglichkeit besteht, können diese Geräte auch gebührenfrei während der Öffnungszeiten der Entsorgungsanlagen selbst angeliefert werden – ohne Anmeldung.

Kompost im Hobbygarten

Laden Sie sich den Flyer mit Tipps zum Einsatz von Kompost im eigenen Garten als PDF herunter.

Download (1,3 MB)

Eine App für alles

Laden Sie sich die unsere Abfall-App herunter und verpassen Sie keine Abfuhrtermine oder Neuigkeiten mehr!

Hier geht's zur App

Sie haben Fragen?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:

0581 / 82 865 oder
0800 / 292 0800

Abfuhrtermine online