Keine Plastikbeutel in die Biotonne – auch keine industriell kompostierbaren!

Sie werden als kompostierbar verkauft, diese Maisstärkebeutel sind aber für die Biotonne im Landkreis Uelzen nicht zugelassen.

Der Handel bietet Bio-Folienbeutel an, die industriell kompostierbar sind und somit oft Verwendung in der Biotonne finden.

Leider funktioniert ein nahezu vollständiger Abbau nur in industriellen Kompostierungsanlagen. Deshalb schließen die meisten Abfallentsorger die Nutzung von Bio-Folienbeutel aus. So auch der Landkreis Uelzen.

In der Vergärungs- und Kompostierungsanlage im Landkreis Uelzen werden diese Tüten nicht vollständig abgebaut und sind daher, genauso wie normale Plastiktüten per Abfallentsorgungssatzung, von der Entsorgung in der Biotonne ausgeschlossen.

Wer seinen Bioabfall aus der Küche in solchem Beutel sammelt und mit Beutel in den Bioabfallbehälter wirft, riskiert, dass der Behälter nicht geleert wird. Es bleibt dem Kunden dann die unschöne Aufgabe, den Inhalt des Behälters nachzusortieren oder eine gebührenpflichtige Nachleerung als Restabfall zu beauftragen.

„Die Beutel werden doch im Handel angeboten“, hört awb-Abfallberater Johannes Antpöhler oft am Telefon. Auf der Verpackung steht in sehr kleiner Schrift: „Zur Verwendung in der Biotonne, sofern behördlich zugelassen. Informieren Sie sich beim regionalen Entsorgungsbetrieb.“ Dieser Hinweis wird von den Kunden oft weder  gelesen noch berücksichtigt.

Nun haben Antpöhler und Kollegin Elfie Joswig alle 40 Einzelhändler im Kreisgebiet besucht und auf die Problematik hingewiesen. Viele Händler hatten Verständnis und informieren nun ihre Kunden über Regalstopper. Als Alternative zum wasserfesten Beutel empfiehlt die Abfallberatung Papiertüten, die im Handel oft genau neben den vermeintlich kompostierbaren Produkten angeboten werden. Bioabfallsammlung in der Küche geht auch ohne Beutel: Viele Kunden sammeln in einer Schale, deren Inhalt dann direkt in den Bioabfallbehälter entleert wird. Wer Feuchtigkeit und Gerüche fürchtet kann einige Lagen Zeitungspapier als Hilfsmittel in den Behälter legen, da das Papier die Feuchtigkeit aufsaugt. So werden Gerüche minimiert und die Bioabfallsammlung ist sauber und hygienisch.

Wer aus hygienischen Gründen zum Sammeln des Bioabfall Plastikbeutel verwendet, muss diese  in die Biotonne ausleeren und dann den verschmutzten Beutel in die Restmülltonne werfen. Weitere Informationen zur Bioabfallsammlung hier.