Aktuelles aus dem awb

Aktuelle Nachrichten und Informationen direkt vom awb stehen Ihnen hier zur Verfügung. Erhalten Sie die neuesten Meldungen und Updates zu wichtigen Themen aus erster Hand.  Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen beim awb und verpassen Sie keine relevanten Nachrichten.

awb kontrolliert die Bioabfallbehälter mit technischer Hilfe

awb kontrolliert die Bioabfallbehälter mit technischer Hilfe

Der awb bedient sich zur Kontrolle der Biotonnen auf Störstoffe technischer Unterstützung. Die Kameras im Schüttraum eines Müllfahrzeuges fotografieren den Biomüll, künstliche Intelligenz (KI) wertet die Fotos aus und erkennt Störstoffe. Alle Biotonnen haben einen integrierten Chip und die Fotos können den Bioabfallbehältern zugeordnet werden. Der awb informiert die Nutzer per Anschreiben mit den Fotos über die richtige Abfalltrennung.

mehr lesen
awb-Kompost: Wieder in Säcken erhältlich

awb-Kompost: Wieder in Säcken erhältlich

Der awb stellt aus dem Inhalt der Biotonnen Kompost her. Dieser Kompost ist ein guter Bodenverbesserer und ist ab sofort wieder in 40 l-Säcken für 4,00 €/Stück erhältlich. Durch die neue Verpackung sind die Säcke dauerhaft vorrätig.

mehr lesen
Entwurf

Entwurf

Für die Sperrmüllentsorgung gibt es zwei Wege: Schnell ist die eigene Anlieferung, bis zu einem Abholtermin dauert es ca. 6 Wochen. Für beide gebührenfreien Wege ist die schriftliche Anmeldung Vorraussetzung. Anmeldeschluss für Abholungen im laufenden Kalenderjahr war der 30. September, Anmeldungen für Abholungen sind jetzt nur für 2026 möglich. Selbstanlieferungen sind bis zum 22. Dezember 2025 möglich.

mehr lesen
awb versendet neue Abfallgebührenbescheide – zusätzliche Schließzeiten Ende Dezember

awb versendet neue Abfallgebührenbescheide – zusätzliche Schließzeiten Ende Dezember

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Uelzen (awb) bittet aktuell eindringlich alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer im Landkreis, keine Vorauszahlungen für das Jahr 2026 zu leisten, bis ein neuer Abfallgebührenbescheid mit neuem Kassenzeichen vorliegt. Die neuen Abfallgebührenbescheide werden rechtzeitig vor der ersten Fälligkeit zum 15. Februar 2026 versandt. Hintergrund ist eine entsprechende Softwareumstellung beim Abfallwirtschaftsbetrieb zum 1. Januar 2026, die grundlegend für die Bearbeitung aller künftigen abfallwirtschaftlichen Leistungen ist. Aufgrund dieser Softwareumstellung und der neuen Gebührenperiode 2026/2027 werden alle Betroffenen neue Bescheide mit neuen Kassenzeichen erhalten.
Vorauszahlungen, die nicht das neue Kassenzeichen als Verwendungszweck enthalten, werden an die betreffenden Bürgerinnen und Bürger zurücküberwiesen.

mehr lesen
Wegen 3. Oktober: Müllabfuhr wird vorgezogen – Montagstermine bereits diesen Samstag

Wegen 3. Oktober: Müllabfuhr wird vorgezogen – Montagstermine bereits diesen Samstag

Wegen des Feiertages am Freitag, 3. Oktober werden die Müllabfuhrtermine vorgezogen. Diese Regelung wirkt sich schon am Samstag, den 27. September aus. Die Leerungstermine des Montags, 29. September werden auf Samstag, 27.September vorgezogen. An den anderen Tagen in der Woche vor dem Feiertag wird die Abfuhr der Rest- und Bioabfallbehälter sowie der Altpapiertonnen jeweils einen Tag eher stattfinden.

mehr lesen
Bioabfallbehälter: Der awb schaut rein

Bioabfallbehälter: Der awb schaut rein

Der awb schaut in diesen Wochen besonders genau in die Bioabfallbehälter – nur aus gut getrenntem Bioabfall kann wertvoller Kompost werden. Die Trennung muss zu Hause in der Küche stattfinden, ein technisches Aussortieren auf der Verwertungsanlage ist sehr aufwändig und kostspielig. In den Bioabfall gehören Küchen-, Speise- und Gartenabfälle, doch kein Plastik und auch keine hellgrün eingefärbten Biofolienbeutel.

mehr lesen
Mobile Schadstoff- und Elektrokleingerätesammlung Anfang September

Mobile Schadstoff- und Elektrokleingerätesammlung Anfang September

Das Schadstoffmobil tourt vom 2. bis 5. September 2025 wieder durch den Landkreis Uelzen. An insgesamt dreizehn Standorten im Landkreis können Bürger Sonderabfälle und Elektrokleingeräte am Schadstoffmobil abgeben. Die mobile Sammlung ergänzt das ganzjährige Angebot auf dem Entsorgungszentrum und dem Wertstoffhof des awb.

mehr lesen
Ein Beruf mit Zukunft: Umwelttechnolog/in

Ein Beruf mit Zukunft: Umwelttechnolog/in

Beim awb sind an 1.8.2026 zwei Ausbildungsplätze für den Beruf des Umwelttechnologen für Kreislaufwirtschaft zu besetzen. Wer Intresse für Umwelt und Technik hat könnte hier richtig sein. Bewerbungsschluss ist bereits am 15.9.2025.

mehr lesen
Erste Kleidertauschbörse war ein voller Erfolg

Erste Kleidertauschbörse war ein voller Erfolg

Die erste Kleidertauschbörse des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Uelzen (awb) ist auf große Resonanz gestoßen. Rund 100 Besucherinnen und Besucher strömten ins Sommerbad Wieren. Sie brachten insgesamt etwa 700 Kleidungsstücke mit, rund 600 Kleidungsstücke fanden einen neuen Besitzer. „Die Aktion setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln und Ressourcenschutz“, so Christina Harms, Betriebsleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebes.
„Das Schwimmbad in Wieren hat sich als passender Veranstaltungsort für die Premiere erwiesen“, freut sich awb-Mitarbeiterin Elfie Joswig.

mehr lesen
Temperaturen über 28 Grad – Müllabfuhr beginnt früher

Temperaturen über 28 Grad – Müllabfuhr beginnt früher

Bei angekündigten Tagestemperaturen von 28 Grad Celsius und mehr beginnt der Abfallwirtschaftsbetrieb seine Sammeltouren für Rest- und Bioabfall sowie Sperrmüll bereits morgens um 6.00 Uhr. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, die Tonnen und den Sperrmüll rechtzeitig bereit zu stellen.

mehr lesen
Kleidertauschbörse am Samstag, 28. Juni 2025 im Sommerbad Wieren

Kleidertauschbörse am Samstag, 28. Juni 2025 im Sommerbad Wieren

Am Samstag, 28. Juni 2025 veranstaltet der awb im Sommerbad Wieren von 11.00 – 14.00 Uhr erstmalig eine Kleidertauschbörse. Die Idee der Kleidertauschbörse ist: Bring Kleidung, nimm Kleidung! Tauschen statt kaufen! Getauscht werden kann Kleidung für Kinder und Erwachsene. Alle, die teilnehmen möchten, dürfen bis zu zehn saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen.

mehr lesen