Der awb bedient sich zur Kontrolle der Biotonnen auf Störstoffe technischer Unterstützung. Die Kameras im Schüttraum eines Müllfahrzeuges fotografieren den Biomüll, künstliche Intelligenz (KI) wertet die Fotos aus und erkennt Störstoffe. Alle Biotonnen haben einen integrierten Chip und die Fotos können den Bioabfallbehältern zugeordnet werden. Der awb informiert die Nutzer per Anschreiben mit den Fotos über die richtige Abfalltrennung.
Aktuelles aus dem awb
Aktuelle Nachrichten und Informationen direkt vom awb stehen Ihnen hier zur Verfügung. Erhalten Sie die neuesten Meldungen und Updates zu wichtigen Themen aus erster Hand. Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen beim awb und verpassen Sie keine relevanten Nachrichten.
awb-Kompost: Wieder in Säcken erhältlich
Der awb stellt aus dem Inhalt der Biotonnen Kompost her. Dieser Kompost ist ein guter Bodenverbesserer und ist ab sofort wieder in 40 l-Säcken für 4,00 €/Stück erhältlich. Durch die neue Verpackung sind die Säcke dauerhaft vorrätig.
Eigentümerwechsel bei Immobilien anzeigen
Der Kauf bzw. Verkauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen ein einmaliges Ereignis.
Der awb als Abfallentsorger erhält von keiner anderen Stelle die Angaben zum Wechsel.
Daher müssen der ehemalige und der neue Eigentümer den Wechsel unter Vorlage des Grundbuchauszuges beim awb anzeigen.
Uelzen hat Repair-Café: Immer am letzten Samstag im Monat
Der steigende Ressourcenverbrauchs und die daraus resultierenden Umweltbelastungen stellen eine globale Herausforderung dar.
Dieser globalen Herausforderung stellt sich eine lokale Initiative in Uelzen – die Heilemacher. In der BBS 1, Scharnhorststr. 10 findet an jedem letzten Samstag im Monat ein Repair-Café statt.
Jacobskreuzkraut gehört in den Bioabfallbehälter
Aktuell macht eine gelb blühende Pflanze mit ähnlichen Blüten wie die der Margerite von sich reden. Sie ist für Pferde und Wiederkäuer gefährlich, da sie Giftstoffe enthält. Entsorgt werden soll sie im Landkreis Uelzen im Bioabfall.
Keine Plastikbeutel in die Biotonne – auch keine industriell kompostierbaren!
Die industriell kompostierbaren Plastiktüten werden im Handel für die Verwendung in der Biotonne angeboten. In der Vergärungs- und Kompostierungsanlage im Landkreis Uelzen werden diese Tüten nicht vollständig abgebaut und sind daher, genauso wie normale Plastiktüten per Abfallentsorgungssatzung, von der Entsorgung in der Biotonne ausgeschlossen.
Buchsbaumzünsler im Garten? Dies Grüngut darf in die Biotonne
Buchsbäume, die mit dem Zünsler befallen sind, dürfen im Landkreis Uelzen in der Biotonne entsorgt werden.
Gewissenhafter Umgang mit Akkus etc. kann Brände verhindern
Bereits zum dritten Mal hat es auf dem awb-Wertstoffhof in Uelzen-Oldenstadt innerhalb eines Jahres gebrannt. Jedes Mal war die Müllpresse für Restabfall betroffen. Durch das umsichtige Handeln des Personals zum Einen und das schnelle und professionelle Vorgehen der Freiwilligen Feuerwehr konnte in allen Fällen ein Übergreifen auf umliegende Anlagen und Bereiche, wie z. B. das Schadstofflager, verhindert werden.
Die Ursache des Brandes im Mai 2025 waren vermutlich auch Spraydosen (Druckgasbehälter). Aufgrund von aussortierten Störstoffen beim Brand im Mai 2024 liegt die Vermutung nahe, dass Akkus aus Elektrogeräten als Ursache verantwortlich sein können. Diese Gegenstände lösen häufig Brände in Sortier- und Entsorgungsanlagen als auch in Müllsammelfahrzeugen aus.
Schadstoffe beim awb abgeben
Schadstoffe aus Privathaushalten sind ganzjährig bei den Anlagen des awb abzugeben.